![]() | ||
Dreifamileinwohnhaus | ||
archiV architekten projekte weiteres Apfelwerk GmbH & Co. KG Biografie Büroprofil Bauten und Projekte Kontakt |
![]() | |
![]() | Das an dieser Stelle vorhandene alte Weingärtnerhaus stand seit mehreren Jahren leer. Da eine Renovierung nicht lohnenswert erschien, wurde ein Konzept für eine Neubebauung entwickelt. Während der Entwurfsphase entstanden verschiedene alternative Grundrißtypen und Varianten der Erschließung. Gemeinsam mit dem Bauherren wurde diejenige Variante ausgewählt, die schließlich zur Ausführung gekommen ist. | |
![]() | Der Neubau des Dreifamilienwohnhauses erfolgt in räumlich beengter Situation mit unwesentlich geänderten Außenmaßen gegenüber dem Altbau. Die Ecklage an der Kreuzung zweier Straßen und das trapezförmige Grundstück machten eine unkonventionelle Erschließung notwendig: das offene Treppenhaus an der nordwestlichen Ecke ist über die öffentliche Fläche des verdohlten Kosttobelbachs erreichbar. Die Treppe ist als reine Ortbetonkonstruktion erstellt worden und hat keinen Kontakt zum Wohngebäude, um Schallschutz und Wärmeschutz zu optimieren. Diese Lösung thematisiert die Situation der umgebenden Bebauung: einfache, klar strukturierte Baukörper mit kleinen Anbauten. | |
![]() | Das einfache statische Konzept trug dazu bei, die Bauwerkskosten zu minimieren und den Rohbau in kürzest möglicher Zeit zu erstellen. Das Gebäude wurde als konventioneller Mauerwerksbau mit massiven, 24 cm starken Naturbimssteinen erstellt, die unter ökologischen Aspekten eine gute Alternative zum üblichen Wärmedämmverbundsystem sind. Der kompakte Baukörper besitzt ein günstiges Verhältnis von Volumen und Hüllfläche und unterschreitet daher die Vorgaben der Wärmeschutzverordnung trotz der relativ geringen Außenwandstärke. Die Dachdeckung erfolgt mit einer gebogenen Wellzementplatte. | |
![]() | Auf den drei Geschossen sind drei gleich organisierte Wohnungen mit 73 bis 78 Quadratmeter Wohnfläche angeordnet, die eine flexible Aufteilung erlauben. Die Grundrisse können den Bedürfnissen unterschiedlicher Bewohner angepaßt werden. Das Tonnendach ermöglicht im Vergleich zum Satteldach eine höhere Ausnutzung trotz relativ geringen Volumens. Die Dachfläche wird nicht durch Gauben aufgebrochen. | |
Apfelwerk GmbH & Co. KG Apple Systemberatung Stuttgart Thomas Kemmer Bahnhofstraße 82 70806 Kornwestheim tel. 0711 981 495 45 in Zusammenarbeit mit Martin Bühler, Remshalden Baugesuch Juni 1997 fertiggestellt im Oktober 1998 Download als PDF-Datei (144 kB) | ||
Impressum Copyright ![]() |